Atlantikwall-Museum
  • Home
  • Museum
    • Bezoek het museum
    • De expositie
    • De Atlantikwall >
      • Festung Hoek van Holland >
        • Luchtdoelbatterijen
        • Kustbatterijen
        • Steunpunten
        • Weerstandskernen
        • Hoofdkwartieren
      • Verdedigingsfronten
    • Steun het museum >
      • Sponsors
      • Vrijwilligers
      • Schenking
    • Routebeschrijving
    • Musea in de regio
  • Rondleidingen
    • Voorduin-rondleiding
    • Fiets- en wandelroutes
  • Nieuws
  • Over ons
    • De stichting
    • Doelstellingen
    • Projecten
  • Contact
  • Home
  • Museum
    • Visit the museum
    • The exposition
    • The Atlantikwall >
      • Festung Hoek van Holland >
        • Anti-aircraft battery
        • Coastal battery
        • Support point
        • Resistance nest
        • Headquarters
      • Lines of defense
    • Support the museum >
      • Sponsors
      • Volunteers
      • Donors
    • Directions
  • Guided Tours
  • News
  • About us
    • The foundation
    • Objectives
  • Contact us
  • Home
  • Museum
    • Museum besuchen
    • De Ausstellung
    • Der Atlantikwall >
      • Festung Hoek van Holland >
        • Flak-batterie
        • Küstenbatterie
        • Stützpunkt
        • Widerstandsnest
        • Hauptquartiere
      • Verteidigungsfronten
    • Unterstützen Sie das Museum >
      • Sponsor werden
      • Ehrenamtlicher werden
      • Schenker werden
    • Anfahrt
  • Führungen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Die Stiftung
    • Ziele
    • Projekte
  • Kontakt

Verteidigungsfronten

Die verteidigung der Festung Hoek van Holland ist in vier Teile gegliedert;
  • Küstenfront
  • Äußere Landfront
  • innere Landfront
  • sonstige Bauten
Küstenfront
Die Küstenfront umfasst die Küstenlinie von der Südspitze der Ortschaft Monster über 's-Gravenzande, Hoek van Holland bis zur Küste der Insel De Beer. Die primäre Verteidigung der Küstenfront bestand aus Flak-Batterien. Die Küstenbatterien in Hoek van Holland hatten eine Reichweite zwischen 8 und 43 Kilometern. Theoretisch war es also möglich, Ziele in der Nähe von Noordwijk zu erreichen. Mit der Flak-Batterie konnten Ziele auf See (und in einigen Fällen auch auf dem Festland) beschossen werden. Die nahegelegenen Luftabwehrbatterien hatten die Aufgabe, den Luftraum der Festung zu verteidigen. Darüber hinaus lagen auch mehrere Widerstandsnester entlang der Küste, die den gesamten Strand mit unter anderem Artillerie und Maschinengewehren unter Beschuss nehmen konnten. Als passive Verteidigung wurde an schwer zu verteidigenden Stellen eine hohe Betonmauer (Panzermauer) errichtet, die dafür sorgen sollte, dass feindliche Panzer nicht ohne Weiteres ins Landesinnere vorstoßen konnten.
Nordufer
  • Wn. 9
  • Wn. 10
  • Stp. VI H.K.B. Monster
  • Stp. II M.Fl.B. Zande
  • Wn. 12
  • Wn. 13
  • Wn. 14
  • Wn. 15
  • Wn. 16
  • Wn. 17
  • Stp. III M.A.A. 205
  • Stp. III M.K.B. Vineta
  • Wn. 16a
  • Wn. 16b
  • Stp. IV M.Fl.B. Nordmole
Südufer
  • Stp. XI M.K.B. Kernwerk
  • Stp. X M.K.B. Brandenburg
  • Stp. X Flakgrukostand
  • Stp. IX
  • Stp. XII
  • Wn. 54
  • Wn. 55
  • Wn. 56
  • Wn. 57
  • Wn. 58
  • Stp. XIII M.Fl.B. Briel
  • Stp. XV M.K.B. Rozenburg
  • Wn. 61
  • Wn. 60
Foto
Übersicht der Stützpunkte (Stp.) und Widerstandsnester (Wn.) an der Küstenfront.
Äußere Landfront
Die äußere Landfront erstreckte sich von der Südspitze der Ortschaft Monster über Naaldwijk und den Oranjekanaal bis zum Nieuwe Waterweg. Auch der Osten der Insel De Beer fiel unter die äußere Landfront. Wie der Name schon sagt, galt diese Linie einem Angriff von Landesseite.

Die passive Verteidigung bestand bei dieser Linie aus einem Panzergraben. Zudem wurden zu beiden Seiten des Grabens an mehreren Stellen Minenfelder angelegt. Der Graben selbst wurde von den Widerstandsnestern aus mit Artillerie und Maschinengewehren verteidigt. Nur an wenigen Stellen führte der Zugang zur Festung Hoek van Holland über den Panzergraben. Diese Wege konnten mit speziellen Sperren, den Höckerhindernissen, blockiert werden.
Nordufer
  • Wn. 53
  • Wn. 52
  • Wn. 49
  • Wn. 48
  • Wn. 47
  • Wn. 46
  • Wn. 45
  • Wn. 44
  • Wn. 34
  • Wn. 33
  • Wn. 32
  • Wn. 31
  • Wn. 30
Südufer
  • Stp. XVIII M.Fl.B Waterweg
  • Wn. 64
  • Stp. XVII
  • Stp. XVI
  • Wn. 63
Foto
Übersicht der Stützpunkte (Stp.) und Widerstandsnester (Wn.) an der äußeren Landfront.
Innere Landfront
Die innere Landfront lief von der Küste zwischen Hoek van Holland und 's-Gravenzande über Nieuwlandse Duin östlich des Haakwegs zum Nieuwe Waterweg.

Von einer inneren Landfront war natürlich erst die Rede, nachdem die äußere Landfront aufgebaut war, davor hatte es nur eine einzige Landesfront gegeben. Auch die innere Landfront bestand aus einem Panzergraben mit Minenfeldern und Hindernissen an den Zugangswegen. Die primäre Verteidigung der inneren Landfront verfügte neben den Widerstandsnestern über zwei Geschützbatterien der Artilleriedivision.
Nordufer
  • Wn. 14
  • Wn. 43
  • Wn. 42
  • Stp. V Divisie Artillerie
  • Wn. 41
  • Wn. 40a
  • Wn. 40
  • Wn. 39
  • Wn. 29
  • Stp. VII Divisie Artillerie
  • Wn. 27
Foto
Übersicht der Stützpunkte (Stp.) und Widerstandsnester (Wn.) an der inneren Landfront.
Sonstige Anlagen
Neben den genannten Linien befanden sich in der Festung Hoek van Holland noch weitere Anlagen: das Hauptquartier des Festungskommandanten, das Hafengebiet (Berghaven) und die Dörfer Hoek van Holland und 's-Gravenzande sowie ein Bataillonshauptquartier. Darüber hinaus gab es noch diverse Bauten für Suchlichter, leichte Luftabwehr und Infanteriestellungen.

Nordufer
  • Wn. 51
  • Wn. 50
  • Wn. 35
  • Stp. XIX
  • Wn. 37 
  • Wn. 18
  • Wn. 19
  • Wn. 20
  • Wn. 28
  • Wn. 22
  • Wn. 23
  • Wn. 24
  • Wn. 25
  • Wn. 26
Südufer
  • Wn. 65
  • Wn. 66
  • Wn. 67
  • Wn. 68
  • Wn. 60
  • Wn. 62
Foto
Übersicht der übrigen Stützpunkte (Stp.) und Widerstandsnester (Wn.).
Disclaimer
Stichting 'Vesting Hoek van Holland' - 2023